Philosophie, WS 1996/97

Vorlesungen

Ethik und und Wissenschaftstheorie der Biowissenschaften.
Mi 13-15 Engels

Friedrich Nietzsche - Eine Einfⁿhrung: 2 st.,
Mi 16 - 18 Figal

Grundprobleme der Philosophie - Einfⁿhrung und Diskussion aktueller Kontroversen:
2 st., Mo 16 - 18 G÷lz

Kant, Kritik der reinen Vernunft:
2 st., Do 10 - 12 H÷ffe

Einführung in die Logik:
2 st., Do 14 - 16 Hoering

Wissenschaftstheorie I:
2 st., Do 10 - 12 Keuth

Hegel, Wissenschaft der Logik:
(?)Do 18-20 Koch, A. F.

Modallogik:
2 st., Fr 11 - 13 Schroeder-Heister

Natur - Kultur - Person. Einfⁿhrung in die philosophische Anthropologie:
2 st., Mo 11 - 13 Wieland

Einfⁿhrungsveranstaltungen

Einfⁿhrung in das Studium der Philosophie:
2 st., Di 10 - 12 Koch

Lektⁿrekurs fⁿr Erstsemester: Platon, Symposion:
2 st., Di 8.30 - 10 Koch

Proseminare

Themen und Zielsetzungen angewandter Ethik
Di 16-18 Engels

Platon, Theaitetos:
Mi 14-16 Höffe/Horn

Einfuehrung in die Philosophie des Geistes: Bewusstsein:
Di 10-12 Frank Hofmann

Wahrheit und Referenz:
Do 18-20 Frank Hofmann

Antinomien und Paradoxien:
2 st., Do 8 - 10 Hoering

Grundprobleme der Gegenwartsphilosophie:
2 st., Do 14 - 16 Keuth

W.V. Quine. Eine Einführung:
Di 20-22 Koch, A. F.

Kant, Kritik der reinen Vernunft
2 st., Di 20 - 22 Merle

Platon, Menon:
2 st., Mi 20 - 22 Quarch

Kant, Prolegomena:
2 st., Mi 16 - 18 Wimmer

Seminare

Kritische Theorie (Zeitschrift fⁿr Sozialforschung):
Kompaktseminar 17.2.-19.2.1997, Blaubeuren, Henri-Fabri-Haus: Braun

Der Begriff des Angeborenen in Biologie und Philosophie:
Di 11-13 Engels

Die Sprachphilosophie Martin Heideggers:
2 st., Do 14 - 16 Figal

Sartres frⁿhe phΣnomenologische Schriften:
2 st., Di 14 - 16 Frank

Gadamer, Wahrheit und Methode (n.V. Vorbesprechung zu Semesterbeginn):
HΣgler

John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit:
3 st., Mi 16 s.t. - 18 (mit einer Kompaktveranstaltung): H÷ffe

Neuere Arbeiten zur Wissenschaftstheorie:
2 st., Do 10 - 12 Hoering

Zur Wissenschaftstheorie des kritischen Rationalismus:
2 st., Mi 14 - 16 Keuth

Zur theoretischen Aufl÷sung der Geschlechterdifferenzen im 'Postfeminismus';
(Kompaktveranstaltung, Termin n.V.): Klinger

Spionoza, Ethik I (Über Gott):
Do 16-18 Koch, A. F.

Moderne Sophistik:
2 st., Do 10 - 12 Kⁿmmel

Die politische Philosophie des Thomas Hobbes:
2 st., Do 16 - 18 Maluschke

Philosophie der Gefⁿhle:
2 st., Mi 18 - 20 Rapp/Soldati

Begriffsschrift und Principia Mathematica: Logische Grundlagen:
2 st., Fr 9 - 11 Schroeder-Heister

Wissenschaftstheoretische Grundprobleme der Psychologie:
2 st., Fr 14 - 16 Schroeder-Heister/Oestermeier

Subjektive Bedeutung:
2 st., Fr 11 - 13 S oldati/Stechow/Haas-Spohn

Platon, Symposion (Griechischkenntnisse auf dem Niveau des Graecums werden vorausgesetzt):
3 st., Mo 18.15 - 20.30 Szlezßk

Oberseminare

Martin Heidegger, PhΣnomenologie der Religion:
2 st., Di 18 - 20 Figal/Jⁿngel

Neuere Texte zur Philosophy of Mind (fⁿr Doktorand(Inn)en):
2 st., Mi 20 - 22 Frank

Doktorandenkolloquium zu neuerer Kant-Literatur
(nach pers÷nlicher Anmeldung und Vereinbarung): H÷ffe

Poppers Thesen zum Leib-Seele-Problem und zur dritten Welt objektiver Gedankeninhalte:
2 st., Mi 10 - 12 Keuth

Hermeneutische Philosophie (O. F. Bollnow):
2 st., Fr 19 - 21 Kⁿmmel

Kolloquien

Zur Geschichte des antiken Platonismus (Griechischkenntnisse auf dem Niveau des Graecums werden vorausgesetzt):
3 st., Do 18.15 - 20.30 Szlezßk

Logik und Sprachtheorie:
2 st., n.V. Schroeder-Heister

Doktorandenkolloquium:
2 st., n.V. Wimmer

Arbeitskreis/Seminar

Automatisches Beweisen:
2 st., Do 19 - 21 Hoering


f07info@www.uni-tuebingen.de(joerns@philosophie.uni-tuebingen.de) - Stand: 01. September 1996